Promotionspreis des SI-Clubs Bamberg-Kunigunde

Der SI Club Bamberg-Kunigunde verleiht seit 2001 einen Promotionspreis an eine Wissenschaftlerin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für eine fachlich herausragende Dissertation. Der Preis ist aktuell (2025) dotiert mit 1000 € und wird alle zwei Jahre verliehen. 

Die Doktorarbeiten sollen bei Bewerbungsschluss nicht älter als zwei Jahre sein und vor dem 31. Dezember des Vorjahres eingereicht worden sein. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge von Dritten willkommen.

Bewerbungen – bestehend aus der Dissertation, einer kurzen Zusammenfassung der Arbeit, den Gutachten der betreuenden ProfessorInnen und einem Lebenslauf inkl. der aktuellen Postadresse – sind in digitaler Form jeweils bis zum 30. April zu richten an den Vizepräsidenten Forschung, Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg; Tel. 0951/863-1003, vp.forschung[at]uni-bamberg.de.

Über die Vergabe des Preises, der im Rahmen des Dies Academicus im November des jeweiligen Jahres verliehen wird, entscheidet eine Jury, die sich aus Wissenschaftlerinnen der Universität Bamberg und Mitgliedern des SI-Clubs Bamberg-Kunigunde zusammensetzt.

Die bisherigen Preisträgerinnen

Jahr Preisträgerin Fach Titel der ausgezeichneten Arbeit Betreuer/in
2001 Gesine Hofinger Psychologie „Denken über Umwelt und Natur – Eine Untersuchung aus dem Biospärenreservat Schorfheide-Chorin" Dietrich Dörner
2001 Gisela Stückl Didaktik Dt. Sprache und Literatur „Bewegtes Sprechen. Literarisches Lesen als körperlich fundierter Prozess konstruktiver Sinn- und Bedeutungsentwicklung. Aufgezeigt am Beispiel eines an achtsamer Reflexion orientierten Lyrikunterrichts in den Jahrgangsstufen zwei bis sechs.“ Ortwin Beisbart
2003 Barbara Schmitz Kath. Theologie (Münster) „Und Judith sprach“ Erich Zenger
2003 Petra Stephan BWL „Unternehmensnachfolge. Handlungsempfehlungen für mittelständische Familienunternehmen Wolfgang Becker
2006 Daniela Ulber Schulpsychologie „Organisationsdiagnose an Schulen. Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess. Detlef Berg
2006 Rita Hanig Archäologie „Zur Glaschronologie Nordostbayerns vom 14. bis frühen 17. Jahrhundert. Ausgewählte Grabungsfunde aus Amberg und Regensburg“ Ingolf Ericson
2008 Katrin Kania Archäologie „Konstruktion und Nähtechnik mittelalterlicher weltlicher Kleidung“ Ingolf Ericson
2008 Hedwig Porsch Kath. Theologie Theolog. Diskurs um gleichgeschlechtl. PartnerInnenschaften Volker Eid
2010 Nicht vergeben      
2012 Sigrid Hartong Soziologie „Kompetente lebenslang Lernende für eine globale Wissensgesellschaft“ Richard Münch
2014 Kathrin Anne Reichold Germanistik „Arbeit an der Erinnerung.“ Vergleich deutsch-spanischer Aufarbeitung der Diktaturen in der Literatur Andrea Bartl
2016 Nicht vergeben      
2017 Lisa Suckert Soziologie „Die Dynamik ökologischer Märkte: Eine feldanalytische Betrachtung des Marktes für Bio-Milchprodukte“ Richard Münch
2019 Caroline Rau Pädagogik „Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern. Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften“ Annette Scheunpflug
2021 Katharina Beuter Englische Sprachwissenschaft Transcultural pragmatics in English as a Lingua Franca interactions. How secondary school students negotiate rapport, meaning und identity Manfred Krug
2023 Julia Ingold Germanistische Literaturwissenschaft und -vermittlung Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler. Bernd Auerochs (Kiel)/Christoph Jürgensen (Bamberg)

YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top